Benefits für dein Team
Du möchtest dich fachlich zum Thema Mitarbeiter-Benefits beraten lassen? Vereinbare dir gerne einen Termin mit unseren Benefit-Experten.
New Work verändert unsere Arbeitswelt fundamental. Nie war der Wunsch der Arbeitnehmer:innen nach mehr Freiheit und Flexibilität größer als heute. Es müssen neue Modelle her, die mehr Möglichkeiten für eine flexible und moderne Arbeitszeitgestaltung liefern.
Wir geben Dir in diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten flexiblen Arbeitszeitmodelle und schauen uns die verschiedenen Vor- und Nachteile an. Finde mit uns das Modell, was am besten zu Dir passt!
Zu den “klassischen” und am meisten bekannten Arbeitszeitmodellen zählen:
Die große Mehrheit der Deutschen arbeitet Vollzeit, also 35 bis 40 Stunden in der Woche. Besonders in Großbetrieben und langjährig gewachsenen Unternehmen ist dieses Arbeitszeitmodell etabliert. Es ermöglicht durch feste Arbeitszeiten eine gute Strukturierung des Arbeitsalltages, schafft jedoch umso weniger Flexibilität für Arbeitnehmer:innen. Angestellte in Teilzeit genießen hingegen mehr Freiheiten. Sie arbeiten weniger Stunden in der Woche und haben mehr Zeit für Familie und Freunde. Sie verdienen aber auch weniger. Trotzdem haben rund 30% aller deutschen Erwerbstätigen einen Teilzeitvertrag. Die beiden anderen geläufigen Arbeitsmodelle sind Schichtarbeit und Rufbereitschaft. Ersteres ist u.a. im produzierenden Gewerbe, im Handel und z.B. auch bei der Polizei verbreitet. Letzteres ist meist für Berufe, in denen Notfälle auftreten, vorbehalten, z.B. bei Ärzt:innen oder im Pflegedienst. Beide Modelle bieten vor allem für einen Flexibilität: den Arbeitgeber:innen.
Bei New Work dreht sich alles um die Mitarbeiter:innen. Die neue Arbeitswelt besteht nicht nur aus angesammelten Buzzwords wie Remote-Work, Coworking Spaces oder agiles Projektmanagement. Es geht es vielmehr darum, den Mitarbeitenden Freiräume zu bieten und sie zu mehr Selbstständigkeit zu ermutigen. Es braucht deswegen Arbeitszeitmodelle, die mehr Flexibilität für den Wechsel zwischen Arbeits- und Privatleben bieten. Digitales Arbeiten lässt die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben immer mehr verschwinden. Aus einer Work-Life-Balance wird schließlich ein Work-Life-Blending. Arbeit wird also bestenfalls zu einem wertvollen und wertgeschätzten Teil Deines Lebens. Doch welche alternativen Arbeitszeitmodelle oder auch Büromodelle passen zu den Wünschen nach mehr Freiraum und Selbstständigkeit?
Wir halten weiterhin an flexiblen Arbeitszeiten fest. Trotz des neuen Urteils seitens des BAG sind diese auch nicht aus der Welt. Es wird nach wie vor möglich sein, dass Du Dir Deine Arbeitszeit selbständig innerhalb eines festgelegten Rahmens flexibel gestalten kannst. Und Schlupflöcher gibt es sowieso immer. 😉 Wenn Du noch mehr spannende Gedanken zur neuen Gesetzesänderung des BAG lesen möchtest, dann schau Dir gerne die Diskussion unter unserem Linked-Beitrag an.
Bei der ganzen Diskussion zwischen flexiblen oder fest geregelten Arbeitszeiten darf Eines nicht vergessen werden. Wie kam es überhaupt dazu, dass von 9 to 5 gearbeitet wurde? Und aus welchen Gründen wird eine solche Arbeitszeitgestaltung heute von vielen als nicht mehr zeitgemäß empfunden? Wir haben dazu für Dich ein kurzes passendes Video rausgepickt.
Du möchtest dich fachlich zum Thema Mitarbeiter-Benefits beraten lassen? Vereinbare dir gerne einen Termin mit unseren Benefit-Experten.
Interesse geweckt? Dann schaue dir gerne unsere weiteren Blogartikel zu den New-Work Themen Büro der Zukunft, Mitarbeiter-Benefits und Mitarbeitermotivation an.
Titelbild: irissca – stock.adobe.com
Beitragsbild: DimaBerlin – stock.adobe.com
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen