Benefits für dein Team
Du möchtest dich fachlich zum Thema Mitarbeiter-Benefits beraten lassen? Vereinbare dir gerne einen Termin mit unseren Benefit-Experten.
Unser Artikel geht dieser und weiteren Fragen zum Thema Büro der Zukunft auf den Grund. Wir zeigen, wie sich die Wahrnehmung von Büros verändert, welche Büromodelle sich durchsetzen werden und geben einige wertvolle Praxistipps, aus unserer eigenen Erfahrung, für Dein Unternehmen.
Eins ist klar: die reine ortsbezogene Anwesenheit ist für erfolgreiches und gut koordiniertes Arbeiten keine unbedingte Voraussetzung mehr. Gerade bei internationalen Arbeitgeber:innen kann die räumliche Nähe nicht immer gegeben sein. Remote-Work ist heutzutage der Standard. Durch die Corona-Pandemie als entscheidender Antrieb haben Unternehmen gezwungenermaßen gelernt, dezentral zu arbeiten und siehe da: Es hat funktioniert! Nunja, für einige zumindest. Denn auch Remote-Work komt nicht ohne neue Herausforderungen.
Trends wie das digitale Nomadentum, Workation (Arbeiten in Zusammenhang mit Reisen) und immer mehr Home-Office Möglichkeiten zeigen, dass sich so gut wie alle Arbeitnehmer:innen (vor allem Freelancer:innen und Selbstständige — die sogenannte Gig Economy) nach mehr Freiheit, Flexibilität und Selbstbestimmung sehnen. Dafür ist es natürlich besonders wichtig, selbst entscheiden zu können, wo man arbeitet — ob im Büro, zu Hause oder im Wohnwagen auf Reisen.
Brauchst Du also dank funktionierender Remote-Möglichkeiten überhaupt noch Büroräume? Oder kannst Du Dir die Miete sparen und bei Bedarf nur noch Coworking Spaces anmieten?
Trotz all den Wünschen nach mehr Individualität und Flexibilität wird das Büro als Ort der Zusammenkunft und als Bereich für Synthese von Realem und Digitalem noch eine wichtige Rolle spielen. Mitarbeiter:innen brauchen den direkten Kontakt mit Kolleg:innen. Erst durch einen aktiven Austausch untereinander wird die Innovationskraft gesteigert und die Mitarbeitenden sind insgesamt zufriedener. Ein Wir-Gefühl entsteht und das Team wächst zusammen. Kollaboration und Co-Creation entsteht nur durch physischen Kontakt. Nur wenn Mitarbeiter:innen erfolgreich im direkten Austausch zusammenarbeiten können, ist das Gleiche auch remote möglich.
Nebenbei bemerkt, ist auch Remote Work eine Münze mit zwei Seiten. Immer mehr Menschen haben den Wunsch, ein paar Monate im Ausland zu leben. Meistens arbeiten sie dann natürlich von dort aus. Unsere Erfahrungen zeigen hier, dass auch Remote-Work keine Dauerlösung sein kann. Wahrscheinlich sehnen sich Mitarbeiter:innen nach ein paar Wochen schon wieder nach einem privaten und direkten Austausch mit ihren Kolleg:innen. Fehlende soziale Interaktion ist eine der großen Schattenseiten von Remote-Work. Hinzu kommen Herausforderungen, an die vielleicht nicht direkt von Anfang an gedacht werden. Die ständige Suche nach gutem Internet, mögliche Stromausfälle und zu laute Co-Working Spaces. Das alles kann viel Zeit und Nerven kosten und die Produktivität hemmen. Gut durchdachte Büroräume können helfen, wieder die nötige Ruhe, Klarheit und Raum für aktiven Austausch zu schaffen.
Das schon mal vorweg: Wir haben unsere Zeit im Co-Working Space mit viel Freude erlebt. Besonders als junges Start-up , das gerade erst auf der Bildfläche erscheint, bieten solche Spaces einige Vorteile. Nicht nur tritt man automatisch in Kontakt mit anderen Leuten aus der Start-up Szene, man kann ersten Leuten auch schon das Produkt oder die Vision vorstellen, Feedback sammeln und vielleicht sogar schon etwas für die ersten Kunden-Pitches üben. Diesen täglichen Austausch haben wir sehr genossen und irgendwie gehört es doch auch zu einem Start-up dazu, sich den Weg zum ersten eigenen Büro zu “erarbeiten”. Jetzt wollen wir natürlich den nächsten Schritt wagen.
Du möchtest dich fachlich zum Thema Mitarbeiter-Benefits beraten lassen? Vereinbare dir gerne einen Termin mit unseren Benefit-Experten.
Willst du dich noch gründlicher mit dem Thema New Work beschäftigen? Dann schaue dir gerne unsere weiteren Blogartikel zu den Themen Einstieg in New Work, New Leadership (Führung im New Work Kontext) und flexiblen Arbeitszeitmodellen an.
Titelbild: Victor zastol’skiy – stock.adobe.com
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen