Altersvorsorge

Was ist eine betriebliche Altersvorsorge?

Heute schon an morgen denken und ruhigen Gewissens in die Zukunft blicken. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge können Mitarbeitende schon während ihrer Berufstätigkeit mit einer Gehaltsumwandlung die Grundlage für ein gutes Leben im Alter legen. Dabei werden sie von ihren Arbeitgebenden sogar noch unterstützt und sparen spürbar bei Steuer- und Sozialabgaben.

Betriebliche Altersvorsorge - kurz erklärt

 Höhe: 7.728 € pro Jahr
 steuer- und SV-frei bis 3.864 €, zusätzliche 3.864 € nur steuerfrei
Rechtsgrundlage: §3 Nr. 63 EstG, §4 d EStG, §6a EStG §1 SVeV

bAV war noch nie so einfach

bAV leicht gemacht! Mit :pxtra können Mitarbeitende von umfassenden Fachwissen zur betrieblichen Altersvorsorge profitieren und bestmöglich für ihr Alter vorsorgen. Weitere Vorteile findest du hier:

Umfassendes Know-How für die optimale bAV

Als Expert:innen für betriebliche Vorsorge bringt TPC umfassendes Know-How & langjährige Erfahrung in unsere Lösung ein

Einfache Verwaltung in der :pxtra-Plattform

Die Vertragsdaten aus der bAV können automatisch in unserem System hinterlegt und verwaltet werden

Gruppenvertrag oder Gehaltsumwandlung

Eine bAV kann entweder durch Arbeitgebende finanziert für alle als Gruppenvertrag laufen oder über eine Gehaltsumwandlung mit Arbeitgeber-Zuschuss abgewickelt werden. Bei ersterem wird die bAV zusätzlich zum Benefit-Budget gewährt.

Rechtssicherer Einsatz der bAV

Durch umfassendes rechtliches Know-How im Bereich Altersvorsorge bist du mit der bAV bei uns auf der sicheren Seite

Integration in die Lohnabrechnung

Direkte Schnittstellen zu Lohnabrechnungs-Programmen für ordnungsgemäße Umsetzung der bAV

Automatisch jeden Monat bAV-Beiträge zahlen

Durch die Gehaltsumwandlung zahlen Mitarbeitende jeden Monat einen Teil ihres Bruttogehalts automatisch in ihre bAV ein

Buche dir jetzt eine :pxtra Beratung.
Falls du Interesse an bAV hast, leiten wir dich zu unseren Kooperationspartnern weiter

1

Datenerfassung und Weitergabe an Kooperationspartner

:pxtra übergibt die gesammelten Informationen zur Vorbereitung einer Beratung und Begleitung beim Vertragsabschluss an externe Kooperationspartner.

2

bAV Beratung & Auswahl durch einen unserer Kooperationspartner

Zuerst sollten Mitarbeitende eine bAV Beratung mit unseren kooperierenden Fachexpert:innen buchen, um herauszufinden, welche Art der bAV für sie die richtige ist.

3

Vertragsabschluss

Wurde im Rahmen der Beratung durch unseren Kooperationspartner eine passende bAV gefunden, leitet dieser den Vertragsschluss zwischen Arbeitgeber und Versicherung in die Wege.

4

Automatische bAV-Einzahlung

Mitarbeitende zahlen nun jeden Monat durch eine Gehaltsumwandlung einen Teil ihres Gehalts in die bAV ein. Die Vertragsdaten werden automatisch in unserem System hinterlegt.

Häufig gestellte Fragen zur bAV

Welche verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine bAV durchzuführen. In welcher Form die bAV in einem Unternehmen angeboten wird, entscheiden Arbeitgebende i.d.R. selbst. Die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge sind: Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Unterstützungskasse & Direktzusage

Welche ist die häufigste Form der betrieblichen Altersvorsorge?

Die häufigste Form der bAV ist die Direktversicherung. Die Direktversicherung ermöglicht es Mitarbeitenden, einen Teil ihres Gehalts in Beiträge für die Altersversorgung umzuwandeln. Vorteil der Direktversicherung ist u.a. die einfache Mitnahmemöglichkeit zu anderen Arbeitgebenden. Man könnte diese auch mit eigenen Mitteln fortführen, oder das Guthaben aus dem bisherigen Vertrag auf einen neuen Vertrag übertragen. Die Produkte zeichnen sich durch eine große Flexibilität aus.

Sind Arbeitgebende wirklich dazu verpflichtet, einen Zuschuss zu zahlen?

Durch eine gesetzliche Änderung sind Arbeitgebende fortan verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15% zur Entgeltumwandlung der Mitarbeitenden zu leisten, sofern durch die Gehaltsumwandlung Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden. Diese Regelung gilt, wenn die Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds erfolgt und die Mitarbeitenden unterhalb der Beitragsbemessungsgrenzen liegen. Liegen sie über den Beitragsbemessungsgrenzen oder sparen nur anteilig Sozialversicherungsbeiträge, besteht Seitens der AG keine Verpflichtung, die vollen 15 % oder generell einen Zuschuss leisten zu müssen. Einzelne Tarifverträge können von dieser gesetzlichen Regelung abweichen.

Buche dir jetzt eine :pxtra Beratung.
Falls du Interesse an bAV hast, leiten wir dich zu unseren Kooperationspartnern weiter

Bilder verschiedener Mitarbeiter:innen

Was ist das beste Benefit für deine Mitarbeitenden?

Du bist dir nicht sicher, welche Benefits zu deinem Unternehmen passen? Vereinbare einen Termin mit unseren Benefit-Expert:innen.

Diese Benefits könnten dich auch interessieren