Im Wettbewerb um Talente gewinnen strategisch eingesetzte Benefits zunehmend an Bedeutung. Im November 2024 führte Stepstone1 im Rahmen der Studie „Job & Gehalt“ eine umfassende Befragung unter rund 8.600 Berufstätigen in Deutschland durch – darunter etwa 1.600 Führungskräfte sowie mehr als 800 Recruiter:innen. Dabei kam raus: Fast jede:r Zweite (48 %) plant im neuen Jahr einen neuen Job zu suchen. Die Gründe sind vielfältig, doch im Kern geht es den meisten um mehr Gehalt (64 %), eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (42 %), sowie um Karrierechancen (40 %).
Diese Entwicklungen verdeutlichen: Wer im kommenden Jahr Fachkräfte halten und neue gewinnen möchte, muss sich mit den aktuellen Benefit-Trends 2026 auseinandersetzen. Denn gezielte Zusatzleistungen – von Weiterbildungsmöglichkeiten über Gesundheitsförderung bis hin zu finanziellen Benefits – wirken heute stärker denn je als Differenzierungsmerkmal im Arbeitgebermarkt. Unternehmen, die hier frühzeitig investieren, steigern nicht nur ihre Attraktivität, sondern sichern sich einen klaren Vorsprung bei der Fachkräftesicherung.