unglückliche frau vor dem laptop

Mitarbeiter:innen kommen und gehen. In manchen Branchen und Unternehmen mehr, in anderen weniger. Doch was, wenn auf einmal zu viele gehen? Was, wenn Dein Unternehmen dauerhaft zu einer Art Durchlaufstelle wird und Mitarbeiter:innen kommen und gehen wie Kund:innen in einem Supermarkt? Nun, dann hast Du wahrscheinlich mit einer zu hohen Mitarbeiter-Fluktuation zu kämpfen.

In diesem Artikel wollen wir Dir u.a. erklären, was Mitarbeiter-Fluktuation überhaupt bedeutet, welche Arten und Gründe es gibt und Dir konkrete Maßnahmen zeigen, wie Du eine zu hohe Fluktuation schnell wieder in den Griff bekommst. So viel sei aber schon mal vorweggenommen: Die Basis für eine langfristig niedrige Fluktuation von Mitarbeiter:innen bildet eine umfassende Mitarbeiterzufriedenheit. Nur zufriedene Mitarbeiter:innen bleiben Deinem Unternehmen lange treu! 

Gliederung

Was ist Mitarbeiter-Fluktuation? – Definition

Als Mitarbeiter-Fluktuation bezeichnet man das Austreten von Mitarbeiter:innen aus einem Unternehmen. Ob dies nun aufgrund einer Kündigung, dem Eintritt in den Ruhestand oder aus einem anderen Grund geschieht, sei erstmal dahingestellt. Grundlegend ist es wichtig zu wissen, dass mit dem Austritt eines Mitarbeitenden aus einem Unternehmen ein längerer Prozess beginnt. Dieser beginnt schon in dem Moment, in dem der Mitarbeitende kündigt und das Offboarding beginnt und endet damit, dass ein/e neue/r Mitarbeiter:in eingestellt wird. Die Fluktuation ist also ein Prozess. Ein Prozess, der in einem bestimmten Ausmaß noch kein Problem darstellt und in einigen Fällen sogar vorteilhaft für Dein Unternehmen sein kann.

3 Arten von Mitarbeiter-Fluktuation

Spricht man von Mitarbeiter-Fluktuation unterscheidet man grundsätzlich 3 verschiedene Arten: die natürliche, die unternehmensexterne und die unternehmensinterne Mitarbeiter-Fluktuation. Im Folgenden schauen wir uns alle 3 Arten mal genauer an:

Natürliche Fluktuation

Von einer natürlichen Fluktuation ist die Rede, wenn Mitarbeiter:innen aufgrund des Auslaufens eines befristeten Arbeitsvertrages, des Renteneintritts, einer Elternzeit oder des Todes aus dem Unternehmen ausscheiden. Das Letzte ist natürlich etwas hart, muss aber der Vollständigkeit halber auch genannt werden. Auf die natürliche Fluktuation hast Du als Arbeitgeber:in also wenig bis gar keinen Einfluss.

Unternehmensexterne Fluktuation

Etwas anders sieht es dagegen schon bei der unternehmensexternen Fluktuation aus. Hier kündigt der Mitarbeitende seinen/ihren Arbeitsvertrag aus eigenem Wunsch mit dem Ziel, das Unternehmen zu wechseln. Geschieht das bereits innerhalb der ersten 12 Monate in einem Unternehmen, dann nennt man diesen Sonderfall “Frühfluktuation”. Gründe für eine unternehmensexterne Fluktuation können z.B. saisonale Veränderungen oder Schwankungen in der Konjunktur sein.

Unternehmensinterne Fluktuation

Bei der unternehmensinternen Fluktuation verlassen die Mitarbeiter:innen das Unternehmen nicht. Sie wechseln lediglich innerhalb des Unternehmens ihre Stelle bzw. ihre Abteilung. Das kann natürlich die Folge einer vorausgegangenen unternehmensexternen Fluktuation sein. Diese Art der Fluktuation kann aber auch eine Chance für Mitarbeiter:innen sein, sich im Unternehmen weiterzuentwickeln und beruflich aufzusteigen.

Wie Du bestimmt schon erkannt hast, ist es wichtig, besonders die unternehmensexterne Fluktuation zu beobachten, zu analysieren und durch gezielte Maßnahmen auf einem dauerhaft niedrigen Niveau zu halten. Sie ist nämlich ein guter Indikator dafür, wie zufrieden und motiviert die Mitarbeiter:innen in Deinem Unternehmen sind! Deine Mitarbeiter:innen sollen schließlich nicht so im Büro sitzen:

unzufriedene mitarbeiterin am arbeitsplatz
Bild: Drobot Dean - stock.adobe.com

Ursachen für Mitarbeiter-Fluktuation

Einige Ursachen für die Fluktuation von Mitarbeiter:innen haben wir bereits kurz angesprochen. Die Gründe sind aber noch etwas vielfältiger und können aus verschiedenen Beweggründen resultieren. Auch können sie natürlich aufgrund individueller Bedürfnisse und jeweiligen Erwartungen von Mitarbeiter:in zu Mitarbeiter:in unterschiedlich sein. Im Folgenden geben wir Dir deswegen eine detaillierte Aufzählung der wichtigsten Gründe. Auch hier kann uns erstmal wieder eine Kategorisierung helfen. Die Ursachen für Mitarbeiter-Fluktuation lassen sich nämlich in 4 Kategorien einordnen:

  • Emotionale Gründe
  • Logisch-rationale Gründe
  • Wirtschaftlich-konjunkturelle Gründe
  • Persönliche Gründe

Emotionale Gründe

Zu den emotionalen Gründen für Mitarbeiter-Fluktuation können z.B. eine generelle Unzufriedenheit mit der Unternehmenskultur, Streitereien unter den Kolleg:innen oder auch Unter- bzw. Überforderung mit den Arbeitsinhalten gehören. Auch eine fehlende Work-Life-Balance und ganz besonders ein schlechter Führungsstil gehören zu den emotionalen Fluktuations-Treibern. So gaben bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022 28% der Befragten an, dass ein schlechter Führungsstil der Grund für ihren Jobwechsel sei. Damit ist ein fehlender moderner Führungsstil laut dieser Studie der am häufigsten genannte Grund für eine hohe Mitarbeiter-Fluktuation.

Logisch-rationale Gründe

Bei den logisch-rationalen Gründen für Mitarbeiter-Fluktuation spielen Emotionen eher eine untergeordnete Rolle. Hier sind vielmehr Faktoren wie die Höhe des Gehalts, Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung oder die Länge des Arbeitsweges entscheidend. Bieten sich Berufsalternativen, die bspw. ein höheres Gehalt versprechen, steigt die Wechselbereitschaft deutlich. Oder? 

Sagen wir mal, es kommt drauf an. Menschen verhalten sich nämlich entgegen mancher Erwartungen und Annahmen häufig nicht rational. Emotionen beeinflussen das menschliche Handeln mehr als alles andere. Deswegen ist im Kontext der Mitarbeiter-Fluktuation und Mitarbeiterbindung enorm wichtig, wie sich Mitarbeiter:innen in ihrem Job FÜHLEN. Wie groß die Rolle ist, die Emotionen im Job spielen, weiß auch Autor und Motivationsredner Simon Sinek. In diesem kurzen Video bringt er es perfekt auf den Punkt!

Wirtschaftlich-konjunkturelle Gründe

Auch von außen kommende Ursachen, die nichts direkt mit dem Unternehmen zu tun haben, können Einfluss auf die Mitarbeiter-Fluktuation haben. Diese Gründe sind dann dementsprechend gesamtwirtschaftlicher bzw. konjunktureller Natur. Einfaches Beispiel: Bei einer guten Wirtschaftslage im Land wechseln Mitarbeiter:innen wegen mehr Job-Angeboten häufiger das Unternehmen. Fällt die Konjunkturkurve jedoch, bleiben Mitarbeiter:innen aufgrund von Unsicherheiten eher an Ort und Stelle.

Persönliche Gründe

Den Impuls, den Job zu wechseln, können auch sonstige persönliche Gründe geben. Ob Änderungen in der Familienplanung, Schwangerschaft, eine Trennung/Scheidung oder der Umzug in eine andere Stadt: das alles sind tiefe Einschnitte im Leben, die sich natürlich auch auf das Berufsleben auswirken und einen Jobwechsel nach sich ziehen können.
Nachdenklich und traurig wirkender Mann im Büro
Bild: borna hrzina - unsplash.com

Natürlich kannst Du als Arbeitgeber:in nicht allen Gründen immer perfekt vorbeugen. Auf einige Gründe hast Du schlichtweg keinen Einfluss. Jedoch gibt es besonders bei den emotionalen Gründen einiges, was Du tun kannst, um eine zu hohe Mitarbeiter-Fluktuation zu verhindern. Du fragst Dich, was das ist? Dann schau doch einfach mal in unsere Artikel zu New Leadership, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiter-Benefits rein! 🙂

Kosten von Mitarbeiter-Fluktuation

Mitarbeiter-Fluktuation verursacht Kosten. Kosten, die Dein Unternehmen sich sparen kann, wenn auf die richtigen Maßnahmen gesetzt wird, um die Fluktuation zu kontrollieren. An welchen Stellen des Fluktuationsprozesses Kosten für Dein Unternehmen entstehen und wie hoch diese ausfallen können, erfährst Du in diesem Abschnitt. Die hier angegebenen Kosten pro Kündigung basieren auf einer Studie von Günther Wolf, einem angesehenen Experten im Bereich Personalmanagement aus dem Jahr 2017.

Austritt aus dem Unternehmen

Mit der Kündigung eines Mitarbeitenden beginnt die erste Phase der Fluktuation. Schon jetzt entstehen Kosten für Kündigungs- und Abschlussgespräche oder auch für eventuelle Lohnfortzahlungen oder Abfindungen. Diese direkten Kosten belaufen sich im Durchschnitt auf ca. 2.140 €. Mit enthalten sind eventuelle Anwalts- und Gerichtskosten im Falle eines Rechtsstreits. Dann wird’s natürlich richtig hässlich.

Besonders wichtig sind in dieser Phase die Abschlussgespräche oder auch sogenannte Exit-Interviews. Sie sind dazu da, zu verstehen, wieso der Mitarbeitende das Unternehmen überhaupt verlässt. Im Anschluss daran können dann gegebenenfalls wertvolle Schlüsse aus den Aussagen der Mitarbeitenden gezogen werden. Auf diesem Wege kannst Du selber dazulernen ( New Leadership 😉 ) und vielleicht verhindern, dass mehr Mitarbeiter:innen Dein Unternehmen aus den gleichen Gründen verlassen. Die Kosten, die hierfür entstehen, sind die Indirekten Kosten der Fluktuation. Dazu zählen z.B. auch die Kosten für die Erstellung eines Arbeitszeugnisses, einer Umplanung aufgrund des Wegfalls eines Mitarbeitenden oder auch eventuell zu leistende Überstunden der verbliebenen Mitarbeiter:innen. Auch hier können pro Kündigung also wieder Kosten in Höhe von 2.120 € entstehen. Autsch!

Recruiting neuer Mitarbeiter:innen

Jetzt geht der “Spaß” aber erst so richtig los. Im Normalfall müssen Mitarbeiter:innen natürlich ersetzt werden, wenn sie das Unternehmen verlassen. Auch für die Recruiting-Phase entstehen dementsprechend wieder Kosten für Dein Unternehmen. Zuerst müssen Stellenanzeigen geschaltet werden. Im Anschluss werden Bewerbungsgespräche geführt und Arbeitsverträge aufgesetzt. Insgesamt können die Kosten dafür bis zu 4.590 € betragen. Doppelt Autsch!
Das Ganze geht natürlich nicht einfach von alleine, weswegen der administrative Aufwand nicht außer Acht gelassen werden sollte. Stellenanzeigen müssen schließlich erst einmal erstellt und Bewerber:innen ausgewählt werden. Wer bekommt eine Zu- und wer eine Absage? Insgesamt müssen Mitarbeiter:innen also viel Zeit und Nerven in die Einstellung eines/r neuen Kolleg:in stecken. Auch dafür können Kosten in Höhe von sage und schreibe 6.115 € entstehen.

Einstellung und Onboarding neuer Mitarbeiter:innen

Fast geschafft! Nun muss das neue Teammitglied natürlich noch seine Unterschrift unter den Arbeitsvertrag setzen und im Anschluss ordnungsgemäß ongeboardet werden. Auch hier entstehen für Dein Unternehmen natürlich wieder einige Kosten. Schließlich müssen alle neuen Mitarbeiter:innen zunächst eingearbeitet werden, Aufgaben zugewiesen bekommen und zumindest während der ersten Tage auf die Hilfe ihrer Kolleg:innen bauen können. Können die neuen Mitarbeitenden selbstständig arbeiten und ihren Teil zur Teamleistung beitragen, ist die letzte Fluktuations-Phase abgeschlossen und Dein Unternehmen um bis zu 4.100 € leichter.

Opportunitätskosten

Die Fluktuation ist nun zwar abgeschlossen, aber die Kosten bleiben. Es fallen ebenfalls Kosten schon für die Zeit an, in der ein Mitarbeitender schon gekündigt, aber das Unternehmen noch nicht verlassen hat. In den meisten Fällen nimmt dann die Produktivität von Mitarbeiter:innen deutlich ab. Das kann daran liegen, dass sie sich schon nach  neuen Jobs während der Arbeitszeit erkundigen oder eine “Nach mir die Sinnflut“-Einstellung haben. Projekte und Aufgaben bleiben auf der Strecke, das Betriebsklima ändert sich und vielleicht werden weitere Mitarbeiter:innen beeinflusst. Wenn der austretende Mitarbeitende dann auch noch zu einem direkten Wettbewerber wechselt, ist das Chaos perfekt. Insgesamt können in dem Zusammenhang Kosten  in Höhe von bis zu 16.800 € entstehen.

Kosten bei Fehleinstellung

Stellst Du eine/n neue/n Mitarbeiter:in ein, heißt das natürlich nicht, dass diese/r nicht auch wieder das Unternehmen verlässt. Schließlich kann keiner im Vorhinein wissen, wie die Zusammenarbeit auf lange Sicht funktioniert und ob die gesetzten Ziele erreicht und Erwartungen erfüllt werden. Verlässt ein neuer Mitarbeitende Dein Unternehmen also nach kurzer Zeit wieder, war die ganze Vorarbeit für die Katz und es können zusätzliche Kosten in Höhe von 7.200 € entstehen.

Wie Du siehst, ist die Fluktuation ein echter Geldfresser. Insgesamt können pro Kündigung also Kosten in Höhe von ca. 43.000 € entstehen. Natürlich sind die Kosten jedoch auch abhängig von der Stelle und der Branche. Das Geld, was in die Fluktuationskosten fließt, kann Dein Unternehmen an anderer Stelle aber sicherlich viel besser gebrauchen. Deswegen ist es wichtig, einer zu hohen Fluktuation rechtzeitig entgegenzuwirken. 

Welche Vorteile kann Fluktuation haben?

Ist Fluktuation prinzipiell schlecht? Nein, solange sie kontrolliert und in Maßen stattfindet. Wie sagt man doch so schön? Die Menge macht das Gift. Diese Binsenweisheit trifft auch auf die Fluktuation von Mitarbeiter:innen zu. Eine gesunde Mitarbeiter-Fluktuation kann tatsächlich einige positive Nebeneffekte mit sich bringen.
Fluktuation kann auch gleichbedeutend mit einer Art frischem Anstrich sein. Mitunter kann es vorkommen, dass sich alteingesessene Mitarbeiter:innen “festfahren” und sich in alten Denkmustern verlieren. Auf die Frage: “Wieso machen wir das so?” wird dann eventuell einfach mit “Weil wir das schon immer so gemacht haben” geantwortet. Kommen aber vereinzelt neue Mitarbeiter:innen ins Unternehmen, kann das neue Denkweisen anstoßen und für neue Impulse sorgen. Es entsteht eine Art Synergie aus langjähriger Erfahrung und Expertise im Unternehmen und aus frischen Gedanken und neuen Lösungsansätzen. Eine gesunde Fluktuation von Mitarbeiter:innen ist also durchaus förderlich für die Kreativität und die Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens.

Berechnung der Mitarbeiter-Fluktuation

Jetzt stellt sich aber die Frage: Wann ist Fluktuation nicht mehr gesund? Um einen Überblick über die Fluktuation in Deinem Unternehmen zu behalten, kann die Fluktuationsrate herangezogen werden. Diese berechnet sich wie folgt:
Illustration zu Berechnungsmöglichkeiten von Mitarbeiter-Fluktuation
Die Fluktuationsrate sollte bestenfalls jährlich erhoben werden und mit dem Vorjahr oder anderen Unternehmen der gleichen Branche verglichen werden. Wie hoch die Fluktuationsrate maximal sein sollte, lässt sich pauschal nicht festlegen. Entscheidend ist hier v.a. dass einige Branchen eine deutlich höhere Fluktuation aufweisen als andere. Laut dem Statistischen Bundesamt wies z.B. vor allem das Gastgewerbe im Jahr 2019 eine vergleichsweise hohe Fluktuationsrate auf. Beschäftigte im öffentlichen Dienst hingegen wechseln deutlich seltener ihren Job.

Konsequenzen einer (zu) hohen Mitarbeiter-Fluktuation

Gehen wir mal davon aus, Du bist Geschäftsführer:in eines kleinen oder mittelgroßen Unternehmens – bestenfalls im IT- und Software-Bereich. Welche Folgen kann eine zu hohe Mitarbeiter-Fluktuation dann auf Dein Unternehmen haben?
Gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (oder in Start-ups) ist es wichtig, eine feste Kernbelegschaft zu bilden. In dieser sammelt sich das geballte Know-How, welches Dein Unternehmen braucht und gleichzeitig sind diese Mitarbeiter:innen auch essentiell für den Wissenstransfer im Unternehmen, sollten neue Mitarbeiter an Bord kommen. Damit kommen wir auch schon zur ersten Konsequenz einer zu hohen Mitarbeiter-Fluktuation. Wenn sich nämlich keine richtige Kernbelegschaft bildet oder wichtige Teile dieser auf einmal wegbrechen, dann führt das zu:

Kompetenz- und Wissensverlust

Verlassen Mitarbeiter:innen regelmäßig Dein Unternehmen, dann bedeutet das auch immer einen Verlust an Wissen und Kompetenz. Der Haken dabei: Know-How lässt sich nicht einfach so ersetzen, wie eine kaputte Kaffeemaschine. Es kann eine lange Zeit dauern, bis ein Mitarbeitender sich dasselbe Wissen wie ein ehemaliges Teammitglied angeeignet hat. Vorrausgesetzt natürlich, Du findest überhaupt neue Mitarbeiter:innen (#Fachkräftemangel oder heute ja schon fast #Arbeitskräftemangel). Das kostet viel Zeit und ist ein schwerer Dämpfer für den Erfolg Deines Unternehmens.

Kundenbeziehungen leiden

Stell Dir vor, Du bist ein Kunde und hast regelmäßig mit den Mitarbeiter:innen eines Unternehmens Kontakt. Du hast über längere Zeit Vertrauen zu diesen Menschen aufgebaut und bist mit ihren Leistungen zufrieden. Eines Tages nimmt dann aber ein neuer Mitarbeitende den Hörer in die Hand und Du wunderst Dich, dass Luise auf einmal eher klingt wie ein Sebastian. Erstmal ist das natürlich nicht schlimm. Das ändert sich aber in dem Moment, in dem etwas anders – oder sogar schlechter – läuft, als Du es gewohnt bist. Hörst Du  nach 2 Monaten sogar vielleicht schon wieder eine andere Stimme am Telefon, gibt Dir das ein Gefühl von Unsicherheit und fehlender Verlässlichkeit. Lange Rede, kurzer Sinn: Eine zu hohe Mitarbeiter-Fluktuation kann dazu führen, dass Deine Kundenbeziehungen leiden und diese sich zu deinen Mitbewerbern bewegen.

Interne Unsicherheit

Doch nicht nur nach außen kann eine zu hohe Fluktuation von Mitarbeiter:innen ein Gefühl von Unsicherheit erzeugen. Auch unter der Belegschaft wird das Getuschel lauter und die Unsicherheit, wie es überhaupt um die Zukunft des Unternehmens steht, nimmt zu. Vorsicht: Eine zu hohe Fluktuation kann ansteckend sein! Im schlimmsten Fall folgt der eine Mitarbeitende dem anderen und die Produktivität des gesamten Teams leidet. Das gilt es unbedingt zu vermeiden.
Nachdenkliche Frau beim Arbeiten
Bild: carballo - stock.adobe.com
Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, mit denen Du verhindern kannst, dass es überhaupt erst soweit kommt! 🙂

Maßnahmen für eine geringe Mitarbeiter-Fluktuation

In unserem Artikel zu “New Leadership” haben wir’s schon einmal gesagt: Mitarbeiter:innen verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihre Führungskräfte. An diesem Satz ist einiges dran! Deswegen schauen wir im Folgenden auf die Maßnahmen, die du als Führungskraft selbst an den Start bringen kannst, um dafür zu sorgen, dass Dir Deine tollen Mitarbeiter:innen lange erhalten bleiben!

Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter:innen verstehen und berücksichtigen

New Work – das ist die neue Arbeitswelt mit einem ganz zentralen Wert: Der Mitarbeiterzentrierheit. Damit sich Mitarbeiter:innen in Deinem Unternehmen nämlich wohlfühlen, musst Du ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehen und dann natürlich auch berücksichtigen. Die wahre Wunderwaffe dafür sind flexible und individuelle Benefits. Durch diese lassen sich Mitarbeiter-Wünsche perfekt abdecken und geben allen Mitarbeiter:innen das nötige Gefühl von Wertschätzung. Auch sind sie insgesamt zufriedener und arbeiten motivierter an ihren Zielen. Übrigens: Zu Benefits gehören auch flexible Arbeitszeiten oder Home-Office Möglichkeiten – echte Crowd-Pleaser also!

Daten, Daten, Daten

Nicht immer läuft alles perfekt und nicht immer kann man es jedem zu jeder Zeit recht machen. Damit Du aber mögliche Unzufriedenheiten Deiner Mitarbeiter:innen frühzeitig erkennen kannst, eignen sich regelmäßige Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit. Welch positives Feedback gibt es? Was sollte anders gemacht werden? Diese angesammelten Daten kannst Du dann im Anschluss perfekt nutzen, um detaillierte Maßnahmen einzuleiten. Unlocking Datas – communication is the key!

Moderner Führungsstil

Zu New Work gehört auch New Leadership. Die wichtigsten Keywords sind in dem Zusammenhang v.a. eine offene Feedback- und Fehlerkultur, Coaching oder Empowerment. Regelmäßiges Lob und Anerkennung sind ebenso wichtig wie das Betrachten von Fehlern als Teil eines größeren Lernprozesses. Zudem sollten Führungskräfte sich heute nicht mehr als eine Art “Boss” sehen. Vielmehr sollten sie heute eher ein Coach sein, die ihre Mitarbeiter:innen zu eigenen Entscheidungen ermutigen und ihnen auf ihrem beruflichen Werdegang beratend sowie unterstützend zur Seite stehen. Apropos…

Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung

Perspektiven sind in jeder Lebenslage enorm wichtig. Ob im privaten oder im beruflichen – Stillstand ist einfach doof. Deswegen solltest Du Deinen Mitarbeiter:innen regelmäßig Möglichkeiten geben, sich weiterzuentwickeln, zu lernen und beruflich aufzusteigen. Das heißt natürlich nicht, dass sie dafür Dein Unternehmen verlassen müssen. Auch intern gibt es genug Möglichkeiten, dass sich Deine Mitarbeiter:innen nicht fühlen, als würden sie auf der Stelle treten. Seminare, Workshops, oder Events – Möglichkeiten gibt es genug. Deine Mitarbeiter:innen werden es Dir danken und Du wirst viele lachende Gesichter sehen!

motivierte und glückliche mitarbeiterin
Bild: brooke cagle - unsplash.com

Fazit – Das Schreckensgespenst Fluktuation (!?)

So, Fluktuation…ist das jetzt gut oder schlecht? Naja, weder noch! Nur zu hoch darf sie nicht sein. Behalte die Mitarbeiter-Fluktuation Deines Unternehmens im Blick. Es gibt genug Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um für eine nachhaltige und langfristige Mitarbeiterbindung zu sorgen. Dazu gehören:
  • eine offene und transparente Kommunikation im Unternehmen über gemeinsame Ziele und Erwartungen (Keiner soll auf der Strecke bleiben)
  • Sammeln und Auswerten von Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit durch Mitarbeiter-Umfragen + regelmäßige Feedbackschleifen 
  • Förderung der beruflichen Weiterentwicklung durch Weiterbildungs-Workshops, Seminaren oder Events 
  • eine moderne, faire und von Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur 
  • Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter:innen durch flexibel und individuell einsetzbare Mitarbeiter-Benefits
  • ein moderner Führungsstil (“New Leadership”) – Führen auf Augenhöhe, die Führungskraft als Coach und Berater, Empowerment  
Die wichtigste Maßnahme für eine langfristige Mitarbeiterbindung ist und bleibt das Verstehen und dann logischerweise auch die Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter:innen. Warum sollten sie schließlich Dein Unternehmen verlassen, wenn sie bei Dir so arbeiten können, wie es am besten zu ihrem Leben passt? 🙂

Buchempfehlung

Du möchtest wissen wie Du insbesondere junge Arbeitnehmer:innen an Dein Unternehmen bindest und somit die Zukunft Deines Unternehmens sicherst? Dann ist das Buch „Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung — Was erwarten Arbeitnehmer?“ von Enrico Sass genau das Richtige für Dich! Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind das A und O für einen starken und gesunden Unternehmens-Kern. Bilde Dich also im Sinne eines wahren „New Leaders“ gerne selber etwas weiter und tue Dir und Deinen Mitarbeiter:innen was Gutes! 😉 

Benefits für dein Team

Du möchtest dich fachlich zum Thema Mitarbeiter-Benefits beraten lassen? Vereinbare dir gerne einen Termin mit unseren Benefit-Experten.

Das könnte dich auch interessieren

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du besser auf die Wünsche und Bedürfnisse deiner Mitarbeitenden eingehen kannst? Wir haben die passenden Blog-Artikel für dich!

Beitragsbild: DimaBerlin – stock.adobe.com

Titelbild: stokkete Singh – stock.adobe.com

:pxtra ist die Lösung für flexible Mitarbeiter-Benefits. Wünsche Deiner Mitarbeiter:innen erkennen, verstehen und darauf eingehen – dank innovativer Plattform und mobiler App.