Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch oder der Nutzung der Webseite von pxtra. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend auch „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählt beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder auch Ihre IP-Adresse. Unter „Verarbeitung“ personenbezogener Daten versteht man insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung solcher Daten.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
pxtra GmbH
Kröpeliner Straße 75
18055 Rostock
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter:
FPS IT and Data Privacy GmbH
Die Datenschutzbeauftragte
Kurfürstendamm 220
10719 Berlin
E-Mail: datenschutz@pxtra.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge Ihres Besuchs der Webseite von pxtra, im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformular von Ihnen erhalten.
Wenn Sie auf die Webseite von pxtra rein informatorisch zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten (sog. Server-Logfiles) sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen, diese stetig zu optimieren und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Diese Daten dienen ausschließlich internen statistischen Zwecken. Die Logfiles werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrem Besuch unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Bei Aufruf der Webseite werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiteren bei uns angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung technisch notwendiger Cookies nach § 25 Abs. 2 TTDSG erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 4. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (“Google”).
Google Analytics 4 ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erhalten. Verarbeitet werden Online-Kennzeichnungen, Nutzungsdaten sowie Geräte- und Browserdaten.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir für den Einsatz von Google Analytics zusätzliche Vorkehrungen getroffen. Wir nutzen das sogenannte serverseitige Tagging. Dabei werden alle Daten von Ihrem Endgerät zunächst an einen Server innerhalb der EU gesendet, den wir über den Anbieter Stape, Inc. betreiben. Auf diesem Server wird Ihre IP-Adresse anonymisiert, indem die letzten beiden Oktetts entfernt werden, bevor die Daten zur Analyse an die Server von Google weitergeleitet werden. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass die vollständige IP-Adresse unserer Website-Besucher zu keinem Zeitpunkt an Google übertragen wird.
Die von Google erfassten Daten können an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Mit Google haben wir einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die bei Google gespeicherten Daten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs-Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (nachfolgend Borlabs).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Diese Webseite setzt zur Erhöhung des Datenschutzes das sogenannte serverseitige Tagging ein. Als technischen Dienstleister hierfür nutzen wir Stape.io. Anbieter ist Stape Europe OÜ, Sepapaja tn 6, Tallinn 15551, Estonia („Stape“).
Das serverseitige Tagging fungiert als eine Art schützende Zwischenstation (Proxy-Server) zwischen Ihrem Endgerät und den Servern von Google. Die Daten Ihres Browsers (insb. Log-files, Browser- und Gerätedaten, IP-Adresse)) werden zunächst an den von uns genutzten Stape.io-Server gesendet und dort verarbeitet, anstatt diese direkt an Google zu übermitteln. Wir haben diesen Server so konfiguriert, dass er ausschließlich innerhalb der Europäischen Union betrieben wird.
Auf diesem Server werden die Daten vor der Weiterleitung an Dritte von uns kontrolliert und bereinigt. Insbesondere wird Ihre vollständige IP-Adresse nicht an Dienste wie Google Analytics weitergegeben, da wir sie auf dem Stape.io-Server kürzen und dadurch anonymisieren. Dies dient dem Zweck, keine personenbezogenen Daten an Drittanbieter zu übermittelten.
Der Einsatz dieses Dienstes dient der datenschutzkonformen und technisch sicheren Implementierung unserer Analyse- und Marketing-Tools und basiert daher auf unserem berechtigten Interesse an Datenminimierung und der Kontrolle über die Datenflüsse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die anschließende Weiterverarbeitung der Daten durch Google richtet sich danach, ob sie für diese Dienste Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Wir haben mit Stape einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Obwohl der von uns genutzte Server in der EU steht, handelt es sich bei dem Anbieter um ein US-Unternehmen. Eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Rahmen von Support- und Wartungsvorgängen stützt sich auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stape.io finden Sie unter: https://stape.io/eu-privacy-notice.
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (“Google”).
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung der Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Die erfassten IP-Adressen werden gekürzt, bevor sie an die Muttergesellschaft Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übertragen werden.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, da wir über den Tag Manager Tools ausspielen, die eine solche Einwilligung erfordern. Die Einwilligung steuert, dass die nachgelagerten Tracking-Tools nur dann aktiviert werden, wenn Sie deren Einsatz zugestimmt haben. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Die von Google erfassten Daten können an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Wir haben mit Google einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vom Google Tag Manager um.
Eine langfristige Speicherung der IP-Adresse oder eine Verknüpfung mit anderen Google-Daten findet nicht statt.
Diese Webseite nutzt den Onlinewerbedienst Google Ads, um auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (“Google”).
Über Google Ads können wir den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen analysieren (Conversion-Tracking) und unsere Anzeigen gezielt an Nutzer ausspielen, die bereits Interesse an unserer Webseite gezeigt haben (Remarketing).
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie ermöglicht es uns und Google zu erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Mithilfe dieser Informationen erstellen wir Conversion-Statistiken, um die Effektivität unserer Anzeigen zu messen. Wir erfahren dabei die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben, erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die von Googe Ads für das Conversion-Tracking gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von bis zu 90 Tagen.
Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzer unserer Webseite auf anderen Seiten innerhalb des Google-Netzwerks erneut mit interessenbezogener Werbung ansprechen. Hierfür wird Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite analysiert, um Ihnen auch später auf anderen Seiten Werbung anzeigen zu können, die Ihren potenziellen Interessen entspricht. Die Zuordnung von Nutzern zu unseren Remarketing-Zielgruppen wird auf den Google-Servern für einen Zeitraum von bis zu 540 Tagen aufrechterhalten.
Die Nutzung von Google Ads, einschließlich des Setzens von Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Die von Google erfassten Daten können an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Wir haben mit Google einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Ads um.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://support.google.com/google-ads/answer/12929169?hl=de.
Diese Webseite nutzt für Online-Marketing-Aktivitäten den Dienst HubSpot, der HubSpot Limited Ireland, 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland, zuständig.
HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu gehören unter anderem E-Mail-Marketing, Kontaktmanagement, Social-Media-Publishing, die Bereitstellung von Kontaktformularen und Landingpages.
Wenn Sie mit unserer Webseite interagieren, z.B. ein Formular ausfüllen oder Cookies für Marketing akzeptieren, werden diese Informationen auf den Servern von HubSpot gespeichert. Wir können diese Daten nutzen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um zu analysieren, welche unserer Leistungen für Sie von Interesse sind. Verarbeitet werden dabei unter anderem Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen an Inhalten) und technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browser-Typ). HubSpot setzt verschiedene Cookies mit unterschiedlichen Laufzeiten. Tracking-Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 13 Monaten.
Der Einsatz von HubSpot, das Setzen von Cookies und die damit verbundene Analyse Ihres Nutzerverhaltens erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Da HubSpot ein US-amerikanischer Anbieter ist, werden auch Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. HubSpot Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von HubSpot um.
Weitere Informationen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Diese Webseite verwendet das Conversion-Tracking-Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Dabei handelt es sich um einen JavaScript-Codeausschnitt, der einen Cookie in Ihrem Webbrowser erstellt, mittels dessen Informationen der Besucher unserer Webseite erfasst und in einem Kampagnenbericht zusammengefasst werden. Betroffen sein können Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Seitenereignisse wie bspw. Seitenabrufe. Die erhobenen Daten werden verschlüsselt und innerhalb von sieben Tagen seitens LinkedIn pseudonymisiert; eine Löschung der pseudonymisierten Daten erfolgt spätestens nach 90 Tagen. LinkedIn bietet uns nur anonymisierte Berichte über die Anzeigeleistung und die Zielgruppen der Webseite ohne Bezug bzw. ohne die Möglichkeit der Identifikation einzelner Personen. Mit Hilfe des Retargetings von LinkedIn können auf Grundlage der ausgewerteten Daten zielgerichtete Werbeanzeigen außerhalb der Webseite geschaltet werden. Mitglieder von LinkedIn können in ihren Kontoeinstellungen die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecke selbst konfigurieren.
Wir verwenden dieses Tool nur, soweit Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Die erhobenen Daten können zur Verarbeitung an die Muttergesellschaft, die LinkedIn Corporation in den USA (1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA), übermittelt werden. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. LinkedIn ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Nähere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von LinkedIn finden Sie unter folgender Web-Adresse: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Auf dieser Website kommt das „Meta Pixel“ der Meta Platform Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, Irland (“Meta”) zum Einsatz.
Das Meta Pixel ist ein Analysetool, mit dem wir die Wirksamkeit unserer Werbung auf den sozialen Netzwerken von Meta (z.B. Facebook, Instagram) messen und optimieren können.
Hierdurch können wir nachvollziehen, welche Handlungen Nutzer auf unserer Webseite ausführen, nachdem sie eine unserer Anzeigen bei Meta gesehen oder darauf geklickt haben. Die so erfassten Daten sind für uns anonym und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Wir können die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Schaltung von Anzeigen auf den Plattformen von Meta bestimmen. Dadurch möchten wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die bereits ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben.
Die Verknüpfung der erfassten Daten mit Ihrem Benutzerkonto bei Meta wird bis zu 180 Tage aufrechterhalten. Danach werden die Daten aggregiert oder anonymisiert.
Der Einsatz von Meta Pixel und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Für die Erhebung von Daten über das Meta Pixel und deren Übermittlung an Meta sind wir mit der Meta Platforms Ireland Ltd. gemeinsam verantwortlich. Hierfür haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Die von Meta erfassten Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet und können an die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. in den USA übertragen werden. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Weitere Informationen darüber, wie Meta Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Diese Webseite nutzt den Werbedienst Microsoft Advertising der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Bei Microsoft Advertising handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns über das Tool Universal Event Tracking (UET) dabei unterstützt, Werbeanzeigen gezielt über die Suchmaschine Microsoft Bing auszuspielen. Microsoft Advertising verwendet hierzu Cookies. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen verarbeitet.
Die bei Microsoft gespeicherten Daten werden nach maximal 180 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Microsoft Advertising erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über folgenden Link zum Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Bei der Nutzung dieses Dienstes kann eine Übermittlung von Daten an die Muttergesellschaft, die Microsoft Corp. in den USA, erfolgen. Diese Datenübermittlung wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, namentlich das Data Privacy Framework, gestützt. Microsoft Corp. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Advertising um.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit sich in die pxtra Benefit-Plattform einzuloggen. Hierzu ist die Angabe der im Rahmen Ihrer Registrierung hinterlegten E-Mail-Adresse sowie des von Ihnen selbst gewählten Passwortes erforderlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der pxtra Benefit-Plattform finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für die pxtra Benefit-Plattform.
Die Verarbeitung der im Rahmen des Logins eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Hinblick auf den zwischen Ihnen und pxtra geschlossenen Plattformnutzungsvertrages. Der Login ist ausschließlich nach Vertragsschluss und Registrierung auf der pxtra Benefit-Plattform möglich.
Die erhobenen Daten werden nicht aktiv in Drittländer übertragen.
Zur Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, es sei denn, es kommt im Nachgang zu Ihrer Anfrage zu einem Vertragsverhältnis mit pxtra. In diesem Fall gelten die allgemeinen Lösch- und Speicherfristen (Ziff. 9).
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und/oder eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die erhobenen Daten werden nicht in Drittländer übertragen.
Wir lassen einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen. Diese externen Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Diese werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben. Eine Auflistung der von pxtra im Rahmen des Webseitenangebotes finden Sie hier.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger geben wir Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u.a. sein:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzregelungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Ihre Daten werden im Rahmen der Nutzung der Webseite von nur innerhalb der Europäischen Union und in Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet ausschließlich statt, sofern im Rahmen der zuvor genannten Dienste ausdrücklich darauf hingewiesen wurde.
Im Gegensatz zur aktiven Übermittlung personenbezogener Daten besteht bei Anbietern aus den USA oder solchen, die eine Muttergesellschaft in den USA haben, zudem die Möglichkeit des passiven Zugriffs US-amerikanischer Sicherheitsbehörden auf Grundlage des sog. CLOUD-Acts. Nach diesem können US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die auf europäischen Servern gespeichert werden. Die Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus wird durch Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework und/oder den Abschluss von Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Die Daten werden gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen wir berechtigt sind, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.
Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren – befristete und gegebenenfalls eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Jeder(r) Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Im Rahmen der Nutzung der Webseite von pxtra müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die gewünschte Leistung zu erbringen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025. Wir entwickeln und optimieren unsere Dienstleistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unseren Datenschutzhinweisen darüber informieren. Auch aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs:
FPS IT and Data Privacy GmbH
Die Datenschutzbeauftragte
Kurfürstendamm 220
10179 Berlin
datenschutz@pxtra.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen